Im Frühjahr 2024 registrieren wir einen deutlichen Anstieg der Werbeaktivitäten von Schreibbutler. Bereits ein Blick ins Impressum (https://schreibbutler.de/impressum/) zeigt, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugeht, denn der Anbieter verwendet eine Grafikdatei – das ist rechtlich unzulässig und dient in diesem Fall dazu, die Impressumdaten vor Suchmaschinen zu verbergen.
Verschleierung: Impressum als Bild.
Die im Impressum angegebene Ust.-ID lautet DE331943624, ist korrekt und verweist auf weitere Websites: https://shop.motorschadenvergleich.de/impressum/ https://happyeltern.de/impressum/
Hinter Schreibbutler verbergen sich vier junge Männer mit dem Nachnamen Schulte – womöglich handelt es sich um Brüder. Interessant wird es bei den angeblichen Ghostwritern ... Julian, Amelie, Stefan ... alles Fakes ... Wir finden Amelie als Genevieve Leroux: https://metrobi.com/ny/new-york-city/ und Julian als Tom Johnson: https://tecsmash.com/ultimate-money-manifestation-reviews
Alle „Ghostwriter“ sind Fakes. Aber es kommt noch besser. Familie Schulte greift richtig in die Trickkiste. Man betreibt mit https://startup57.de eine Content-Agentur. Auch dort finden wir ein großes Team. Auch hier können wir die Mitarbeitenden als Fakes identifizieren. Von Cedric finden wir z. B. Bilder auf russischen Websites. Dass er sich beschwert, ist unwahrscheinlich.
Aber es kommt noch besser. Eine der Betreiber der Agentur, Dr.-Ing. Jonathan Schulte, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Siegen ... https://www.mb.uni-siegen.de/nm/mitglieder/schulte/?lang=de.
Ob das die Uni weiß? Polemik aus! Nach unserem Kenntnisstand ist die Tätigkeit als akademischer Ghostwriter ein Grund für eine fristlose Kündigung. Ob Herr Schulte das weiß?
Unsere Einschätzung
Die Schultes bespielen das gesamte Instrumentarium, das man so von den verschiedenen Ghostwriting-Agenturen kennt. Finger weg von den Betrügern!